Biografie

[ Lebenslauf ] [ tabellarischer Lebenslauf (PDF) ]

Persönliche Daten

Geboren am 03. 11. 1966 in Essen
Konfession römisch-katholisch
zwei Kinder (Leah, 7 Jahre und Zoe, 5 Jahre) mit der Tänzerin Katja Büchtemann

Gründungsmitglied des Vereins "Neues Theater für Bewegung, Sprache und Klang e.V."
Gründungs- und Vorstandsmitglied des internationalen Vereins "Gombitza Sisters e.V."
Mitglied im Deutschen Komponistenverband (DKV)
Mitglied der Gesellschaft für Neue Musik (DGNM)
Mitglied der Gesellschaft für Elektroakustische Musik (DEGEM)
Mitglied der Cooperativa Neue Musik (CNM), Bielefeld

Ausbildung

1994 - 1995
Stanford University, USA
Computerkomposition am Computer Center for Research in Music and Acoustics (CCRMA): Prof. John Chowning (DAAD-Stipendium)

1988 - 1994
Folkwang Hochschule, Essen
Komposition, Analyse, Instrumentation: Prof. Nicolaus A. Huber
Elektronische Komposition, Akustik: Prof. Dirk Reith
Musiktheorie: Prof. Rosenmann, Prof. Grandjean, Prof. Kolter
Dirigieren: Prof. Ralf Otto, Armin Klaes
Musikwissenschaft: Prof. Dr. Horst Weber
Klavier: Walter Berlemann.

1994
Examen in Komposition

1986 - 1988
Heidi Kommerell, Bielefeld
Klavier

1984 -1986
Prof. Gerhard Lisken, Bielefeld
Klavier, Musiktheorie

1972 -1982
Gretel Lenkewitz, Bielefeld
Klavier

Auszeichnungen

2001
Arbeitsstipendium als Gastkünstler am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe

2000
Auswahl des Tanzstückes "Ellis Is." für das Theaterfestival "Theaterzwang 2000"

1999
Auswahl des Tanzstückes "Ellis Is." für den Wettbewerb "Blaue Brücke" des Dresdner Zentrums für zeitgenössische Musik

1998
Komponistenstipendium der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks Baden Baden

1997
Auswahl für die Meisterklasse von Brian Ferneyhough und Franco Donatoni der Fondation Royaumont, Frankreich (aus familiären Gründen zurückgetreten)

1995
Auswahl des Stückes "Wiegenlied, Brentano" für 16stimmigen Chor und Tonband für die Weltmusiktage 1995

1994 - 1995
DAAD- Stipendium am Computer Center for Research in Music and Acoustics (CCRMA), Stanford University, USA

1993
Folkwangpreis für Komposition

1991
1. Preis Bundeshochschulwettbewerb Komposition
Felix Mendelssohn- Bartholdy Förderpreis

1990
1. Preis beim Kompositionswettbewerb der Cooperativa Neue Musik ( CNM )

1987
1. Preis beim Forum junger deutscher Komponisten

Beruflicher Werdegang

2002
Gründung des Online Musikverlags "sumtone" mit den Komponisten Prof. Michael Edwards vom Mozarteum, Salzburg und Ludger Brümmer von der Kingston University

seit 2000
freier Mitarbeiter der Kulturredaktion der Stuttgarter Nachrichten

1998 - 2000
künstlerischer Leiter des eigenen multimedialen Tanzensembles "to be continued", extensive Erfahrungen mit Aufführungstechnik im Bereich Ton, Licht, Bühne und Projektionstechnik, in Kulturmanagement und Vertragsrecht.

1998 - 1999
Lehrbeauftragter im künstlerischen Hauptfach Komposition (elektronische Komposition, HTML-Programmierung), Folkwang Hochschule, Essen

1996 - 1998
Lehrbeauftragter am Zentrum für Musik und Kunst (ZMK) der Universität Duisburg mit verschiedenen Lehrinhalten:
- Einführung in das Harddisk Recording
- Analysen zur Komposition des 20. Jahrhunderts
- Internet als ästhetisches Medium

1995
Wissenschaftliche Hilfskraft, Zentrum für Musik und Kunst (ZMK) der Universität Duisburg zum Service der institutseigenen Computer, für den Aufbau des Internets und eines WWW Servers sowie zur Konzeption und Einrichtung von Computerarbeitsplätzen für musikalische Anwendungen.

seit 1994
Vorträge über zeitgenössische Musik und Komposition u.a. an der Folkwang Hochschule, Essen; an der Universität Duisburg; am Institut für Neue Medien (INM), Frankfurt; an der Universität Bielefeld; an der Universität Ulanbator, Mongolei und an der Musikhochschule Stuttgart; am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe.

1990 - 1994
Tutorat, Institut für Computermusik und Elektronische Medien (ICEM), Folkwang Hochschule, Essen
Arbeit mit modularen Analogsynthesizern sowie unterschiedlichstem analogen und digitalen Studioequipment; Verfasser des Bedienerhandbuchs der gesamten ICEM Studios;Kursleiter für Notations- und Sequenzersoftware in der Anwendung für Komponisten neuer Musik

seit 1982
Aufnahmeleiter für Musikproduktionen unterschiedlichster Stilrichtungen (Rock, Pop, Klassik) in verschiedenen Studios

Künstlerischer Werdegang

2002
Produktionsleitung und Regie für das Bühnenstücks "Fragmente einer Hologramm Rose" nach William Gibson am Neuen Theater, München.
Gründung des Online Musikverlags "sumtone" mit den Komponisten Prof. Michael Edwards vom Mozarteum, Salzburg und Ludger Brümmer von der Kingston University
verschiedene Kompositionsaufträge (s. Werkverzeichnis)

2001
Auftragskomposition eines "requiem" für das Musikforum der Kreuzeskirche, Essen
Realisation der Tonbänder im Rahmen eines Stipendiums als Gastkünstler am Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM), Karlsruhe.
Konzertreise nach Kirgistan im Rahmen des 1. internationalen Festivals für zeizgenössische Musik "silk.sound.road"

2000
Verschiedene Aufträge von Privatleuten (s. Werkverzeichnis).
Vortrag über "Komposition als intermediale Disziplin" an der Musikhochschule, Stuttgart.

1999
Vortrag "Die Wirklichkeit als Abbild" in der Reihe "Jour Fixe" der Cooperativa Neue Musik und an der Universität Bielefeld.
Vortrag über eigene Werke und Workshops an der Universität Ulanbator und Uraufführung einer Auftragskomposition im Rahmen des 1. internationalen Festivals für zeitgenössische Musik "Roaring Hoofs" in der Mongolei.
Auftrag vom Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik für ein neues Tanzstück innerhalb des Wettbewerbs "Blaue Brücke" mit Mitteln der Dresdener Bank und des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, NRW.

1998
"Die Wirklichkeit als Abbild" Vortrag am Institut für Neue Medien (INM), Frankfurt über rekursive Materialverarbeitung zwischen instrumentaler und elektronischer Musik, mit dem Schwerpunkt der Adaption digitaler Bildbearbeitung als Kompositionstechnik.
Kompositionsauftrag "Halbzeit" für das Folkwang Gitarrenduo.
Gründung des multimedialen Tanzensembles "To Be Continued" mit der Tänzerin und Choreographin Katja Büchtemann. Produktion des ersten Stückes "Lumen B" mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, NRW unterstützt durch den Arbeitskreis "Kunst und Medien"
Kompositionsauftrag des Orkest de Volharding, Amsterdam für "local blue"

1997
Bühnenmusik "vongralswegen" als Auftrag für das Theater Total, Bochum, einer Arbeit, bei der die Umsetzung neuer Vokalmusik mit jungen Schauspielern im Vordergrund steht.
Kompositionsauftrag der Gerhard-Mercator Universität Duisburg für das Tonbandstück "virtual string"; eines der ersten größeren Stücke, die mit der Technik des physical modelling realisiert wird.
Kompositionsauftrag des Deutschland Radios, Berlin "Beantworter" für Mezzosopran, Bariton und Klavier in Zusammenarbeit mit dem Autor Marcel Beyer für das Konzert "Stimmen im Sommer" auf Schloss Ludwigslust.
Das Stück "Collector's Cut" für E-Gitarre solo entsteht für das Tanzstück "GEGNUNG" von Wanda Golonka als Auftrag der internationalen Skulpturenausstellung "Skulptur.Projekte '97" in Münster. Seither auch Beschäftigung mit experimentellen Lichtkonzepten für die Bühne.

1996
Auftragskomposition des Tonbandstücks "hologram rose" im Zusammenhang mit einem Vortrag über algorithmische Kompositionstechniken für den "Verein zur Förderung von Kunst und Kultur an der Universität Bielefeld e.V.".
Das Tanzstück "invar" entsteht in Zusammenarbeit mit dem Choreographen Stefan Hilterhaus und dem Klarinettisten Eckard Koltermann für das Festival "ex tempore" des Kultursekretariats NRW, ein Stück, dass sich mit den live-elektronischen Möglichkeiten neuer Musik in Kombination mit modernem Tanz beschäftigt.

1994
Vortrag "Formen der Bildlichkeit" im Rahmen des Kompositionsexamens über die Möglichkeiten intermedialer Kompositionstechniken.
Gründung des internationalen Vereins "Gombitza Sisters e.V.", einer Vereinigung von bildenden Künstlern, Filmschaffenden, Choreographen, Komponisten und ausübenden Musikern, Philosophen und Architekten. Durchführung verschiedenster multimedialer Projekte mit Mitgliedern des Vereins u.a. eines "Tages des offenen Kunst" in der Maschinenhalle II der Zeche Zollverein in Essen.
Auftrag für das Orchesterstück "Waiden" im Rahmen des Düsseldorfer Altstadt Herbstes.

1991
Hörspielprojekte mit Hartmut Geerken und Klarenz Barlow. Im Zuge der Arbeit entstand das Buch "Das interaktive Hörspiel als nicht-erzählende Radiokunst" (1992, Blaue Eule, Essen)

1990 -1995
Zusammenarbeit mit den Choreographen Stefan Hilterhaus und Olimpia Scardi für die Tanzstücke "Cabotina", "Cinema Color", "FLOOT" und "invar vigandun", zahlreiche Aufführungen im In- und Ausland

1990
Eröffnungsveranstaltung "...Siehe SOMMER Folgende..." für das Kamener Komponistenforum, eine Open Air Komposition im Freibad Mitte, realisiert am 9. Dezember mit Schülern der Kamener Gesamtschulen.

1989
Arbeit in der psychiatrischen Klinik Düsseldorf, Grafenberg
("Grafenberger Protokolle"), Forschung über die Struktur von Improvisationen in der musiktherapeutischen Behandlung von psychisch Kranken unterstützt von der Folkwang Hochschule, Essen

1984 -1986
Theatermusiken für Stücke von Brecht, Dario Fo und Hochhuth für unterschiedliche lokale Theatergruppen