Frequenzmodulation (FM) war im Prinzip schon lange bekannt und wurde z.B. beim Rundfunk fleissig verwendet (FM=UKW). Die Frequenz eines Trägersignals (carrier) wird von einem Modulationssignal (modulator) beeinflusst. Beim Radio ist allerdings die Trägerfrequenz sehr hoch (ca. 80-120 MHz) verglichen mit der Modulationsfrequenz (ca. 20-15000 Hz).
In den 1960er und 70er jahren untersuchte John Chowning, was klanglich passiert, wenn Träger und Modulator gleichermassen im Audiobereich liegen. Wir wollen nach ein wenig Theorie einige dieser Experimente nachvollziehen, die letztendlich zum kommerziell erfolgreichsten Synthesizer des 20. Jahrhunderts, dem Yamaha DX7 geführt haben.