Real World Simulation, Objektorientierter Entwurf
 
Objektorientiertes Denken wird häufig (keineswegs ausschließlich) zur Modellierung einer Simulation von Ereignissen in der realen Welt herangezogen. (Nicht zuletzt war eine der ersten objektorientiert Sprache Simula)
Wir wollen unser objektorientiertes Denken an der Modellierung einer Aufzugssimulation in einem Hochhaus ausprobieren:
Welche Objektklassen gibt es? Wie sind die has-a und is-a Beziehungen zwischen diesen?
Welche Zustände können sie annehmen und welche Nachrichten verstehen sie? Wie simulieren wir die Teile der Simulation, die ausserhalb der eigentlichen Simulation liegen?
Was sind, und wie stellen wir so etwas wie Ereignisse dar?
 
Musikinformatik III
Montag, 13. November 2006