Permute erzeugt eine Zufallsauswahl der angegebenen Werte (die nicht das ganze Repertoire umfassen müssen). Die Wiederholungssperre, also die Angabe, ab wann bereits gezogene Werte wieder zulässig sind, kann dabei angegeben werden.
Permute ist eine Verallgemeinerung des seriellen Prinzips Kein Wert, bevor nicht auch alle anderen „dran waren“.
Wie wirkt sich dieses Prinzip auf unterschiedlich lange Repertoireausschnitte aus?
Welchen Einfluß hat die Wiederholungssperre wirklich?
Wie können Permute und Pattern, obwohl von ihrer Herkunft Gegensätzlich, sinnvoll miteinander verwendet werden?
Was ist „last“ in ppp?