next up previous contents
Next: Binärausgabe Up: Ausgabedateiformate Previous: Ausgabedateiformate

Textausgabe

Jede Zeile der Textausgabedatei entspricht einem musikalischen Ereignis.

Die erste Spalte gibt die laufende Nummer des Ereignisses an und dient lediglich zur Orientierung. Die anderen Spalten beschreiben die Einzelnen Parameter des Ereignisses in Form von geklammerten 2-tupeln. Jedes 2-Tupel besteht aus einem symbolischen Namen und einem numerischen Wert, den der entsprechende Parameter für dieses Ereignis annehmen soll.

Beispiel:

19: (Cello 3)    (a 9)        (oct_1 3) (d16 1) (mp 3)
20: (Violine1 0) (c_sharp 1)  (oct_k 2) (d8p 3) (mf 5)
21: (Violine2 1) (a_sharp 10) (oct_1 3) (d4 4)  (p 2)

Hier handelt es sich um die Ereignisse 19-21 einer fiktiven Ausgabedatei. Da sowohl die symbolischen Namen, als auch die numerischen Parameterwerte vom Benutzer zu definieren sind (s.u.), muß dieser Output interpretiert werden. Eine naheliegende Interpretation wäre:

Die Instrumente Cello, Violine 1 und Violine 2 eines Streichquartetts spielen die Töne a1, c#, a#1 mit jeweils 1/16tel, punktierter achtel und 1/4tel Dauer und den Lautstärken mp,mf und p.


next up previous contents
Next: Binärausgabe Up: Ausgabedateiformate Previous: Ausgabedateiformate

Example user SuSE Linux 6.1
Tue Oct 19 23:39:11 MEST 1999