printf
, die in der Standardlibrary
vorhanden ist. Der Präprozessor fügt dazu die Datei stdio.h
in den Quelltext ein, in der die Funktion deklariert wird. DIe
Standardlibrary wird automatisch zu jedem C-Programm hinzugelinkt.
Die Funktion printf
benötigt als Parameter mindestens den
auszugebenden Text, hier ist er eine durch Hochkommata "
eingeschlossene Textkonstante. Das Sonderzeichen \n
bezeichnet
dabei das Steuerzeichen für eine neue Zeile
#include <stdio.h> void main(void) { printf("Guten Morgen\n"); }
Das folgende C-Programm berechnet den Wert des Ausdrucks 3+4
und gibt diesen aus. Dazu ist innerhalb des auszugebenden Textes für
printf
ein %d
eingefügt. Dies teilt der Funktion
printf
mit, daß ein weiterer Parameter folgt, eine ganze Zahl,
die dezimal auszugeben ist.
#include <stdio.h> void main(void) { printf("3 + 4 ist %d\n", 3+4 ); }
Das nächste Programm benutzt Variablen um Ergebnisse
zwischenzuspeichern sowie eine Schleifenstruktur. Es berechnet,
wieviel cm eine bestimmte Anzahl Zoll nach der Formel x cm = 2.45*x Zoll
und gibt die Werte für die ersten 10 Zoll aus. DIe
Angabe %f
teilt der printf
funktion mit, daß der
nächste Parameter ein Gleitkommawert ist.
#include <stdio.h> void main(void) { int cm; /* Diese Variable enth"alt die Zentimeter */ cm = 1; /* wir fangen mit 1 cm an */ while (cm < 11) /* Kontrollstruktur: solange cm kleiner als 11 */ { printf("%d cm = %f Zoll\n", cm, 2.45 * cm); /* Ausgabe */ cm = cm + 1; /* cm um 1 erhoehen*/ } }