Während die Modellierung mittels Waveguides die einzelnen Bestandteile eines mechanischen Klangerzeugers noch sehr grob, und sehr unterschiedlich versucht zu modellieren, geht der Masse-Feder Ansatz davon aus, das jedes schwingende System dargestellt werden kann als Massen (Moleküle), die durch federähnliche Kräfte zusammengehalten werden, und denen von aussen Energie, etwa durch Stoss oder Schlag, aber auch durch permanenten (Luft)Druck oder permanente Reibung. Die sich so ergebenen Schwingungen an einer Stelle des Systems können (je nach Anzahl der miteinander verbundenen Massen mit entsprechendem, exponentiell wachsendem Aufwand) berechnet werden und ergeben dann das Audio Signal. Es referiert Bo Wang