Bei den sogenannten Tendenzmasken werden Zufallswerte zwischen zwei sich verändernden Grenzen ausgewählt. Anzugeben sind Anfangs- und Endwert der unteren und Anfangs- und Endwert der oberen Grenze.
Dadurch lassse sich Übergänge von engen zu weiten Grenzen, Verschiebungen etc. modellieren
So erzeugt z.b.
parameter dynamik = ppp pp p mp mf f ff fff tendency ppp fff mf fff : 200
eine Struktur von 200 Ereignissen, die Anfangs noch zwischen ppp und mf variieren um dann zunehmend lauter zu werden und am Ende alle fff sind.