- pattern wiederholt die angegebenen Werte. Z.B.:
parameter tonhoehe = c d e f g h ;
pattern c e g h : 9 ;
erzeugt c e g h c e g h c
- permute würfelt die angegebenen Werte
durcheinander. Außer den Werten, die permutiert werden sollen, muss
eine Zahl als ,,Wiederholungssperre`` angegeben werden. D.h.: in
Gruppen dieser Größe dürfen keine WErte doppelt vorkommen. (Es sei
denn, man hat denselben Wert mehrfach in der Werteliste)
parameter tonhoehe = c d e f g h ;
permute c e g h 4 : 9 ;
erzeugt etwa h g c e g c e h g
- ratio würfelt die angegebenen Werte ebenfalls
durcheinander. Außer den Werten, die permutiert werden sollen, muss
jedoch für jeden Wert eine Zahl angegeben werden, die besagt, wie oft
ein Wert im Verhältnis zu den anderen vorkommen darf.
parameter tonhoehe = c d e f g h ;
ratio c e g h 1 1 4 3: 13 ;
erzeugt etwa c g g h e h h g g g g h c
- ratio würfelt die angegebenen Werte ebenfalls
durcheinander. Außer den Werten, die permutiert werden sollen, muss
jedoch für jeden Wert eine Zahl angegeben werden, die besagt, wie oft
ein Wert im Verhältnis zu den anderen vorkommen darf.
parameter tonhoehe = c d e f g h ;
ratio c e g h 1 1 4 3: 13 ;
erzeugt etwa c g g h e h h g g g g h c
- from .. to wiederholt das Pattern nach
from
und
ersetzt nach und nach dabei die Werte durch das Pattern nach
to
, sodaß am Ende das Pattern nach to
übrigbleibt. Die
Pattern müssen nicht gleich lang sein.
parameter tonhoehe = c d e f g a h ;
from c e g to a d f c : 13 ;
erzeugt etwa c e g c a g f c g d f c a
- tendency (Tendenzmasken) Angegeben werden Anfangs- und
Endwert, die zusammen eine Untergrenze markieren, und ein Anfangs und
ein Endwert, die zusammen Obergrenze markieren. Zwischen den Grenzen
werden per Zufall Werte gezogen.
- intervals ist der einzige Algorithmus, der nicht direkt
mit Werten arbeitet. Vielmehr wird aus den möglichen Werten (welche
möglcih sind, läßt sich allerdings einschränken) ein zufälliger
Anfangswert gezogen. Für den nächsten Wert wird auf diesen eine
,,erlaubtes`` Differenz (Intervall) aufaddiert bzw. von diesem
subtrahiert (Da PPP keine Ahnung von Musik hat, ist der Abstand
zwischen zwei benachbarten Werten). Nun wir zu diesem ,,gegebenen``
Intervall erneut ein erlaubtes Folgeintervall gesucht, dieses auf den
eben erzeugten Wert aufaddiert/subtrahiert und so der nächste Wert
berechnet.
Dieses Spielchen geht solange, bis die entsprechende Anzahl Werte
erzeugt wurde.