i 1 2.5 3.9 89 400.03 15 1 0.0 24.3Diese Zahlen heißen im CSound-Slang p-fields oder p-felder Die ersten 3 dieser Zahlen haben dabei eine spezielle Bedeutung:
.cs Datei angeben. Dabei können wir auf die von PPP erzeugten
Daten zugreifen, sie mittels arithmetischer Operationen (include Der nachfolgende in Hochkommata gesetzte
Dateiname wird einfach in die Ausgabedatei kopiert. Hier muß beu uns
immer table stehen; diese Datei enthält weitere für unser
Orchester wichtige Informationen.format hier folgt eine Reihe selbstgewählter Namen, die
den Parametern in PPP entsprechen sollten, und mit denen man auf die
Werte des PPP-Ausgabefiles zugreifen kann.track der hier folgende arithmetische Ausdruck
bestimmt, zu welcher Spur der Klang gehören soll. Die nachfolgenden
Timing-Informationen beziehen sich immer auf die entsprechende Spurinstrument der hier folgende arithmetische Ausdruck
bestimmt, welches Instrument den Klang erzeugen sollontime der hier folgende arithmetische Ausdruck
bestimmt, wie lange es eingeschaltet bleiben sollofftime der hier folgende arithmetische Ausdruck
bestimmt, wie lange danach eine Pause auf der Spur sein sollentrydelay der hier folgende arithmetische Ausdruck
bestimmt, nach wieviel Sekunden das nächste Ereignis auf dieser Spur
einsetzen soll. Kann kleiner als ontime sein, sodaß auf einer
Spur mehrstimmig gearbeitet werden kann. entrydelay und
offtime dürfen nicht zusammen eingesetzt werden, aber eins von
beiden  muß angegeben werden.