Klangsynthese I
 
 
Digitale Filter
Montag, 5. Februar 2007
Das Design digitaler Filter galt lange Zeit als die hohe Schule der digitalen Signalverarbeitung. Wir wollen uns auf lineare, kausale und zeitinvariante Filter beschränken, und dann ohne Anspruch
 
FM II
Montag, 15. Januar 2007
heute werden wir auf der Basis des Theoriewiessens der letzten Stunde gemeinsam einige FM-Modelle entwickeln und austesten.
 
Frequenzmodulation
Montag, 8. Januar 2007
Frequenzmodulation (FM) war im Prinzip schon lange bekannt und wurde z.B. beim Rundfunk fleissig verwendet (FM=UKW). Die Frequenz eines Trägersignals (carrier) wird von einem Modulationssignal (
 
Waveshaping II
Montag, 11. Dezember 2006
Hier ist ein Generelles Waveshaping Instrument (von Russel Pinkston) mit Chebychev Polynomen, Amplitudenausgleich etc. pp. 05-waveshape.csd
 
Dieses kann ausgebaut werden. Z. B. kann eine
 
Waveshaping
Montag, 4. Dezember 2006
Nachdem wir in der letzten Stunde verschiedenes zur Ringmodulation ausprobiert haben, (einmal mit Repetitionen: 03-ringmod.orc, einmal mit quasi dynamischer Ringmodulation (in wirklichkeit
 
In diesem Semester werden die elementaren Techniken digitaler Klangsynthese erörtert. Darunter lineare Formen wie additive und subtraktive Synthese sowie nicht-lineare verfahren wie Waveshaping oder Frequenzmodulation. Als Werkzeug dient das Klangsynthesesystem  CSound, das für alle gängigen (und weniger gängigen) Plattformen frei verfügbar ist.
Literatur: Curtis Roads: The Computer Music Tutorial