Physical Modell II/Mass-String
Montag, 18. Juni 2007
Während die Modellierung mittels Waveguides die einzelnen Bestandteile eines mechanischen Klangerzeugers noch sehr grob, und sehr unterschiedlich versucht zu modellieren, geht der Masse-Feder Ansatz
Physical Modelling I, Waveguides
Montag, 18. Juni 2007
Alle bisherigen Synthesemodelle, die wir besprochen haben, beruhen im Wesentlichen auf den Eigenschaften des gewünschten Klanges selbst, z.B. seines Spektrums oder seiner granularen Zusammensetzung.
Linear Predictive Coding
Montag, 4. Juni 2007
Eine Art subtraktives Analyse/Resyntheseverfahren,bei dem u.a. versucht wird, Filterkoeffizienten zu finden, die ein künstliches, obertonreiches Signal so zu verforman, dass es in etwa wieder dem
Wave Terrain Synthese
Montag, 21. Mai 2007
Wave Terrain Synthese ist so etwas wie zwei dimensionales WaveShaping. Ein 3-dimensionales „Gelände“ (Terrain) wird durch eine 2-Dimensionale Funktion in der Zeit „abgetastet“. Die entstehende
Spektrale Analyse mit Wavelets
Montag, 14. Mai 2007
Allgemein gilt die Short-Time-Fourier-Analyse (sorry für das Denglisch) als das Werkzeug zur Spektralanalyse schlechthin. Jedoch müssen wir hier immer Zeit-und Frequenzauflösung gegeneinander