next up previous contents
Next: Pattern Up: Die Sprache PPP Previous: Aufbau einer PPP-Datei

Syntax und Semantik der einzelnen Algorithmen

Folgende Algorithmen sind z.Zt. implementiert:

Pattern
Wiederholt die angegebene Wertefolge bis die entsprechende Anzahl Werte generiert wurde.
Permute
Erzeugt Permutationen der angegebenen Wertefolge bei einstellbarer Wiederholungssperre; dies ermöglicht Folgen reiner Zufallsauswahl bis hin zu strengen ,,Serien``, i.e. vollständige Permutationen der Werte ohne Wiederholungen.
Ratio
Die Häufigkeit der angegebenen Werte wird ebenfalls mitangegeben und bestimmt, wie oft ein Wert im Verhältnis zu anderen auftreten darf.
From...To
Über die angegebene Anzahl Ereignisse verwandelt sich die eine Wertefolge in eine andere. Dies geschieht durch allmähliches Einfügen der zweiten Wertefolge in die erste bei gleichzeitigem Ausblenden der ersten.
Tendency
Es werden zwei Wertebereiche angegeben, aus denen per Zufall selektiert werden kann. Zu Anfang werden nur Werte aus dem ersten Wertebereich selektiert. Die Grenzen des Wertebereichs verschieben sich über die Anzahl Ereignisse, sodaß gegen Ende des Ablaufs nur Werte aus dem zweiten Wertebereich zulässig sind.
Intervals
Bei diesem Algorithmus werden zu gegebenen Intervallen mögliche Folgeintervalle angegeben, aus denen dann per Zufall das nächste Intervall bestimmt wird. Ausgehend von einem beliebigen Anfangswert und einem beliebiegen Anfangsintervall werden so die entsprechenden Werte erzeugt. Dabei ist der Abstand zweier in der Parameterdeklaration aufeinander folgender Werte immer 1, unabhängig von seinem numerischen Wert.

In den oben angegebenen Beschreibungen ist häufig von Wertefolgen die Rede. Diese Wertefolgen können auf zwei verschiedene Arten angegeben werden. Die erste besteht in der Aufzählung der entsprechenden symbolischen Namen der Werte des aktuellen Parameters, die zweite besteht in der Angabe des reservierten wortel last gefolgt von zwei Zahlen, z.B:

last 5 3

Wird diese Angabe gewählt, setzt sich die Wertefolge aus bereits generierten Werten zusammen. Dabei wird der zuletzt generierte Wert durch die Zahl 0 referenziert, der vorletzte durch den Wert 1, dessen Vorgänger durch den Wert 2 etc. Im Beispiel würden also die 3 Werte vom sechstletzten bis einschließlich des viertletzten die Wertefolge bilden.

Wertefolge ::= Aufzählung \| LetzteWerte
Aufzählung ::= Bezeichner {Bezeichner}
LetzteWerte ::= last Zahl Zahl



next up previous contents
Next: Pattern Up: Die Sprache PPP Previous: Aufbau einer PPP-Datei

Example user SuSE Linux 6.1
Tue Oct 19 23:39:11 MEST 1999