Thomas Neuhaus
Version 0.9b 19. Oktober 1999
PPP ist in der Version 0.9b ein Werkzeug zur Evaluierung verschiedener kompositorischer Strukturmodelle auf der Basis eines musikalischen Paradigmas, in dem die Strukturverläufe einzelner musikalischen Parameter grundsätzlich unabhängig voneinander beschrieben werden.
Die Überlegungen, die zum Entwurf von PPP führten, basieren zum großen Teil auf der Kritik von G.M. Koenig am klassischen Serialismus der 50er und 60erJahre, die sich in seinen Programmen Projekt I und Projekt II niederschlägt.
PPP führt den Ansatz von Koenig insofern weiter, als es auf alle Praedispositionen, die in den Koenigschen Programmen aufgrund der Orientierung auf Instrumentalmusik enthalten sind (Art und Anzahl der Parameter und ihres Repertoires) verzichtet, ein freieres Partiturformat wählt, und die Koenigschen Algorithmen wo noetig und moeglich vereinheitlicht, abstrahiert und erweitert.
PPP wurde in C++ geschrieben und verwendet Teile der libg++, einer frei verfügbaren Klassenbibliothek der Free Software Foundation, die der GNU Public License unterliegt. PPP ist ebenfalls freie Software im Sinne der GPL und ist ab Januar 1995 via anonymem FTP (icem-ftp.folkwang-hochschule.de) erhältlich.
PPP liegt in einer Version für Apple Macintosh Computer, die mit THINK-C++ übersetzbar ist, und einer allgemeinen Version, die mit g++, dem C++-Compiler der Free Software Foundation, auf allen unterstützten Plattformen laufen sollte. Getestet sind Versionen für FreeBSD-Systeme sowie Atari-Computer.
Im Folgenden werden die Bedienung, die Formate der Ausgabedateien sowie die Syntax und Semantik der PPP-Sprache, also das Format der Eingabedateien beschrieben.