Stand: Feb 2025
Ist etwas defekt? Gibt es Fragen oder Anregungen? Dann hier entlang!
ARBEITSPLÄTZE
1. MacStudio aka PSI (TB Dock MacStudio – rechts):
- Mac Studio rechts angeschlossen an das Apollo Silber sowie 2 Apollo Satellites und der Fernseher, alles über ein ElGato Thunderbolt Dock.
- Einschalten und das KVM richtig einstellen (PC1).
- Phonitor auf XLR 2 setzen.
2. Eigener Rechner mit Thunderbolt (TB Dock EXT – links):
- Eigene Thunderbolt 2/3/4 fähigen Rechner (hauptsächlich Apple Rechner), angeschlossen an das Apollo Schwarz sowie 1 Apollo Satellite, alles über ein ElGato TB Dock.
- Rechner an das TB Dock anschließen, KVM richtig einstellen (PC2).
- Phonitor auf XLR 1 setzen.
3. Eigener Rechner ohne Thunderbolt:
- Eigene Rechner ohne Thunderbolt, über das SSL 2+ oder Miniklinke.
- Rechner über USB (PC3) und HDMI (PC3) anschließen, KVM richtig einstellen (PC3).
- SSL 2+ anschliessen (USB) und im Steckfeld patchen, zB auf Phonitor Inn 1 (EXT) und Phonitor auf XLR 1 setzen, ODER
- Miniklinke anschliessen und Phonitor auf RCA In
Gemeinsame Nutzung über KVM SWITCH:
(KVM steht für Keyboard, Video, Maus. Das Gerät befindet sich rechts vom Bildschirm)
- Die Arbeitsplätze können Maus, Trackpad, Tastatur, Samsung Fernseher und das NI Masterkeyboard benutzen.
- KVM Switch einstellen: PC1: TB Dock MacStudio, PC2: TB Dock EXT., PC3: USB/HDMI
Anmerkungen:
- Für nicht Thunderbolt-fähigen (Windows-)Rechner steht ein Miniklinken-Anschluss und das SSL 2+ Interface (USB C) zur Verfügung. (siehe Punkt 3)
- Miniklinke ist direkt mit dem Phonitor verbunden (RCA In).
- SSL 2+ muss im Steckfeld gepatcht werden, z. B. SSL 2+ → Phonitor 1 In, und Phonitor auf XLR 1 stellen.
Bildschirmnutzung:
- Der Fersnseher darf ausschließlich mit dem Mac Studio benutzt werden (NICHT UMSTECKEN)
- Für die Nutzung von Apollo Interfaces (Thunderbolt) müssen Treiber Installiert werden, und eventuell muss eine Konto erstellt https://www.uaudio.de/downloads/uad
SPL PHONITOR – Monitor Controller
- Das SPL Phonitor ist der ‘Monitor Controller’ im Studio.
- Inputs:
- XLR 1: EXT Apollo (Mon Out).
- XLR 2: PS I / MacStudio Apollo (Mon Out).
- RCA In: Miniklinke.
- Outputs:
- OUT 1: Lautsprecher (über den CONEQ).
- OUT 2: Behringer Powerplay Pro 8 Kopfhörer Verstärker.
Alles ausser Miniklinke läuft über das Steckfeld, Teilweise normalisiert.
!!Bitte beachten, dass die Lautstärke sowohl im Phonitor als auch in der Fernsteuerung der Lautsprecher (und im Interface!) einzustellen ist!!
STECKFELD
Im Steckfeld befinden sich meistens Ausgänge oben und Eingänge unten, und es ist teilweise halbnormalisiert nach unten. Das bedeutet, dass einige Buchsen intern verbunden sind und das Signal von der oberen zur unteren Buchse fließt, ohne dass man verkabeln muss. Die Verbindung wird unterbrochen, wenn man UNTEN ein Kabel steckt.
- Weisse Zahlen auf schwarzen Hintergrund: NORMALISIERT
- Schwarze Zahlen auf weissen Hintergrund: NICHT NORMALISIERT

Folgende Sachen sind normalisiert:
SPL ChOne Out 1 → Apollo EXT Line In 5
Apollo EXT Mon Out → Phonitor XLR 1 In
Apollo PS I Mon Out → Phonitor XLR 2 In
Phonitor Out 1 → Coneq In (Lautsprecher)
Phonitor Out 2 → Behringer KH Amp In 1
CD Line Out → Apollo PS I Line In 1-2
LP Line Out → Apollo PS I Line In 3-4
API Dir Out → Apollo PS I Line In 5
SSL Bus+ Comp → Apollo PS I Line In 7-8
MIKROFONEINGÄNGE
Alle XLR Mikrofoneingänge befinden sich links auf einer beschrifteten XLR Blende.
ANDERES:
Ein neues Channel Strip Gerät der Firma SPL (Channel One Mk3) wurde hinzugefügt. Output 1 ist normalisiert zum Apollo EXT (Schwarz) Line In 5. Mehr hier: https://spl.audio/de/spl-produkt/channel-one-mk3/
Das API 7600 Ist leider nicht ganz in Ordnung. BITTE ERSTMAL NICHT BENUTZEN! DIR Output davon ist normalisiert zum Apollo PS I (Silber) Line in 5. https://www.soundonsound.com/reviews/api-7600
SSL BUS+ Stereo Compressor: https://solidstatelogic.com/products/the-bus-plus
AUFRÄUMEN:
Kabel, Kopfhörer usw. sind sortiert im Schrank. Bitte genau so wieder lassen. Das Studio muss IMMER ZURÜCKGESETZT werden:
- Alle Patchkabel herausnehmen und in die rote Kiste tun.
- Alle Mikros, Kopfhörer, Kabel sortiert im Schrank tun.
- Lautstärke herunterregeln.
- Geräte ausschalten und abdecken, wo nötig.
- Stühle, Stative und Tische zurückstellen.
Bei Fragen einfach melden: vallejo@folkwang-uni.de